Werkzeuge


Damit ich meine Arbeit verrichten kann, verwende ich besondere Werkzeuge. Ein Großteil davon entstammt meinem Aufenthalt in Kanada. Es sind Werkzeuge zum Blockhausbau, wie sie seit vielen Jahrhunderten Verwendung finden.
Fast alle sind wie früher handgeschmiedet.

Ziehmesser

Um die Stämme von der Rinde zu befreien, besondere Oberflächen zu schaffen, aber auch ansprechende Details herauszuarbeiten bediene ich mich des Ziehmessers. 

Diese Ausführung ist eine besonders schwere Form, die es mit viel Erfahrung aber auch ermöglicht, sehr detailliert damit zu arbeiten. Es ist zum Beispiel möglich einem eingewachsenen Ast dem ihm gebührenden Glanz zu verleihen.

Dechsel

Die Dechsel oder zu Englisch Adz wird verwendet, um Hölzer auszuhöhlen oder sägeraue Oberflächen zu glätten. Dadurch wird die Oberfläche der Hölzer geglättet und bietet so weniger Angriffsfläche für Feuchtigkeit (Blockhausbau) oder Staub (Möbel).

Die Arbeit mit einer Dechsel erfordert sehr viel Erfahrung. Das richtige Maß an ausreichender Eindringtiefe und „Austauchen“ des Werkzeugs aus dem Holz ist von entscheidender Bedeutung. Um Bohlen mit der Dechsel zu bearbeiten, stehe ich auf dem Werkstück und schlage damit unter mir zwischen meinen Beinen.

Passendes Schuhwerk tragen!

Schnitzaxt

Die Schnitzaxt verwende ich für Feinarbeiten. Sie wird mit zwei Händen geführt und dient dem Abtrag von Holz. Ihre Schneide ist so scharf, dass man sich damit rasieren kann. 

Diese Schärfe ist es auch, die sie von einer herkömmlichen Axt oder einem Beil unterscheidet. Würde man sie schlagend verwenden, brechen winzige Stücke im Vorderteil der Schneide ab. 

Diese feinen Verletzungen der Schneide sieht man dann später in Form von kleinen Riefen auf dem Holz.

Großes Stemmeisen

Im Englischen als „Slick“ (glatt) bezeichnet, dient es dazu Oberflächen zu glätten, aber auch Material abzutragen und Holzverbindungen herauszuarbeiten. 

Dieser „Slick“ ist eine besonders große Ausführung, die durch den langen Griff für einen großen Hebel sorgt und damit viel Kontrolle beim Arbeiten ermöglicht.

Schleifstein

So unscheinbar dieses Werkzeug ist, so wichtig es für die Schärfe und damit das geschmeidige Arbeiten mit meinen Werkzeugen. Mein Schleifstein ist ein Nassstein. Um ihn verwenden zu können, habe ich mir in Kanada einmal mein letztes Trinkwasser mit ihm geteilt.

In Japan verbringen angehende Köche in ihrer siebenjährigen Ausbildung das erste Jahr nur damit das korrekte Schärfen der Messer zu erlernen.
 

Hobel

Um eine glatte und plane Oberfläche zu schaffen, verwende ich diverse Hobel. Dabei kommen verschiedene Größen zum Einsatz.

Große Hobel (Bankhobel) dienen in erster Linie dem Abrichten (große plane Oberfläche schaffen) von Bohlen und Brettern. Kleine Hobel verwende ich, um Bereiche zu glätten, ohne dabei zu viel Material abzutragen.

Japansäge

Um die Motorsäge so wenig wie möglich zum Einsatz zu bringen, verwende ich eine Japansäge.

Diese Sägen sind sogenannte Zugsägen, d.h. sie schneiden nur auf Zug.
Bei der Verwendung muss man darauf achten, dass sich das Sägeblatt nicht verklemmt. Bei großen Schnitten in massivem Holz kann es daher notwendig sein die Schnittfuge mit einem Keil offen zu halten.

Kontakt

Habe ich dein Interesse geweckt? Sprich mich gerne über meine Kontaktseite an. 
Ich freue mich auf ein Gespräch mit dir!